Beim Interview mit einer Seniorin, die ihren Enkel per Sprachassistent anruft, wurde klar: Unsere Persona braucht klare Bestätigungstöne und verständliche Rückfragen. Erzähle uns deine Nutzerstory – sie hilft, Interfaces ehrlicher und hilfreicher zu machen.
Vom Datensignal zum Gefühl
Nutzersignale zeigen Verhalten, aber Gefühle zeigen Gründe. Wir übersetzen Metriken in Bedürfnisse, etwa Frust bei langen Ladezeiten in beruhigende Mikrotexte. Abonniere, wenn du Frameworks für diese Übersetzung praxisnah und nachvollziehbar kennenlernen möchtest.
Barrierefreiheit als Empathie-Test
Barrierefreiheit ist kein Add-on, sondern ein Wahrnehmungsfilter für alle. Hoher Kontrast, verlässliche Sprachausgabe und einfache Sprache senken kognitive Last. Teile, welche Hürden du erlebt hast – wir prüfen Muster und verbessern gemeinsam.
Konversationsgestaltung für KI-Assistenten
Ein klar definierter Tonfall verhindert Missverständnisse. Unser Assistent erklärt Grenzen freundlich: „Ich habe diese Information nicht, kann aber Folgendes anbieten.“ Welche Stimme wünschst du dir? Kommentiere, und wir testen passende Varianten im nächsten Sprint.
Statt abstrakter Modelle bieten wir Begründungen in Alltagssprache: „Ich schlage diese Route vor, weil sie heute weniger Staus hat.“ Welche Erklärformate sind für dich hilfreich? Teile Beispiele, wir verfeinern unseren Transparenzbaukasten.
Zustimmung, Kontrolle, Widerruf
Ein respektvolles Interface macht Datennutzung sichtbar, anpassbar und widerrufbar. Klare Umschalter, nachvollziehbare Optionen und Erinnerungen geben Kontrolle zurück. Abonniere, um Checklisten für faire Einwilligungsdialoge zu erhalten.
Schutzgeländer gegen Missbrauch
Sicherheitsnetze gehören zum Design: Eingabefilter, sensible Themen, Notfallhinweise. Wir testen Guardrails mit realistischen Szenarien, damit Hilfe hilfreich bleibt. Welche Randfälle beschäftigen dich? Schreib uns – wir integrieren sie in Tests.
Sprachhinweise beschleunigen, visuelle Bestätigungen beruhigen. In einem Pilotprojekt half ein kurzer Vibrationsimpuls hörgeschädigten Nutzern, Sprachantworten zu verorten. Welche Kombinationen wünschst du dir? Lass es uns wissen und teste Prototypen mit.
Wir bauen klickbare Flüsse und füttern sie mit echten Nutzerfragen. So sehen wir, wie Missverständnisse entstehen. Möchtest du Vorlagen? Abonniere und erhalte Startkits für konversationsorientierte Prototypen.
Daten-Tagebücher für Kontext
Kurze, freiwillige Protokolle zeigen Alltagshürden, die Logs nie erfassen. Ein Team entdeckte dadurch, dass Ruhezeiten wichtiger als zusätzliche Features waren. Magst du mitmachen? Wir teilen eine sichere Vorlage zum Ausprobieren.
Voreingenommenheit erkennen und mindern
Wir prüfen Trainingsdaten auf Verzerrungen mit einfachen Sichtprüfungen und Diversitätsstichproben. Nutzerfeedback hilft, blinde Flecken aufzudecken. Teile Beispiele, und wir ergänzen unsere Ausgleichsstrategien gezielt.
Kleine Daten, große Wirkung
Mikro-Datensätze aus kritischen Momenten verbessern Verständlichkeit stärker als Massenware. Wir kuratieren Lernbeispiele gemeinsam mit Nutzern. Abonniere, um Leitfäden für ethisches Kuratieren zu erhalten.
Skalierung und Teamabläufe
Wir katalogisieren Antwortmuster, Sicherheitstexte, Zustandsanzeigen und Dialogbausteine. So bleibt Konsistenz über Produkte hinweg. Welche Bausteine fehlen dir? Melde dich – wir priorisieren gemeinsam.